{"id":265,"date":"2025-01-17T16:44:55","date_gmt":"2025-01-17T08:44:55","guid":{"rendered":"http:\/\/www.1.com\/?p=238"},"modified":"2025-01-19T15:25:04","modified_gmt":"2025-01-19T07:25:04","slug":"about-detail-8","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/about-detail-8.html","title":{"rendered":"Bestimmung von Bearbeitungszugaben f\u00fcr CNC-Werkzeugmaschinen"},"content":{"rendered":"
1. bezieht sich auf die Bearbeitungsdicke, die f\u00fcr die Verarbeitung der erforderlichen Produkte reserviert ist, und nach dem Entfernen der reservierten Dicke kann die Gr\u00f6\u00dfe, Form und Positionsgenauigkeit des Werkst\u00fccks, die den Anforderungen entspricht, erhalten.<\/p>\n\n\n\n
(2) Die Gr\u00f6\u00dfe des Bearbeitungsaufma\u00dfes wirkt sich direkt auf die Bearbeitungseffizienz und die Bearbeitungsqualit\u00e4t aus, so dass die angemessene Bestimmung des Bearbeitungsaufma\u00dfes ein wichtiger Bestandteil der CNC-Werkzeugmaschinenbearbeitung ist.<\/p>\n\n\n\n
Werkstoffe des Werkst\u00fccks<\/strong><\/p>\n\n\n\n H\u00e4rte, Festigkeit, Z\u00e4higkeit und andere physikalische Eigenschaften des Werkst\u00fcckmaterials haben einen gr\u00f6\u00dferen Einfluss auf die Gr\u00f6\u00dfe des Bearbeitungsaufma\u00dfes.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Leistung der Werkzeuge<\/strong><\/p>\n\n\n\n Eigenschaften wie Werkzeugsch\u00e4rfe, Verschlei\u00dffestigkeit und Steifigkeit beeinflussen die Bestimmung der Bearbeitungszugaben.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Genauigkeit der Maschine<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Positioniergenauigkeit der Werkzeugmaschine, die Wiederholbarkeit der Positioniergenauigkeit und die Stabilit\u00e4t des \u00dcbertragungssystems wirken sich alle auf die Bestimmung des Bearbeitungsaufma\u00dfes aus.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Verarbeitung<\/strong><\/p>\n\n\n\n Unterschiedliche Bearbeitungsprozesse (z.B. Schruppen, Halbschlichten, Schlichten) erfordern unterschiedliche Bearbeitungszugaben.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Auf der Grundlage von Erfahrungen ermittelt<\/strong> Schnitttiefe<\/strong> H\u00e4rte des Materials<\/strong> Verschlei\u00dfgrad der Werkzeuge<\/strong> Optimierungsziele<\/strong><\/p>\n\n\n\n Unter der Pr\u00e4misse, die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberfl\u00e4chenqualit\u00e4t zu erf\u00fcllen, die Bearbeitungszugabe zu minimieren und die Bearbeitungseffizienz zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n einschr\u00e4nkende Bedingung<\/strong><\/p>\n\n\n\n Schnittkr\u00e4fte, Schnitthitze und Werkzeugverschlei\u00df w\u00e4hrend der Bearbeitung m\u00fcssen innerhalb tolerierbarer Grenzen liegen, wobei die Stabilit\u00e4t und Zuverl\u00e4ssigkeit des Bearbeitungsprozesses gew\u00e4hrleistet sein muss.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n genetischer Algorithmus<\/strong><\/p>\n\n\n\n Globale Suche nach optimalen L\u00f6sungen durch Modellierung genetischer Mechanismen in der biologischen Evolution. Anwendbar auf multivariate, nichtlineare, diskrete Optimierungsprobleme.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Partikelschwarm-Algorithmus<\/strong><\/p>\n\n\n\n Simulation des Futtersuchverhaltens von Gruppen von Organismen wie Vogelschw\u00e4rmen und Fischschw\u00e4rmen und Ermittlung der global optimalen L\u00f6sung durch Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen den Individuen. Anwendbar auf kontinuierliche Optimierungsprobleme.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Simulated-Annealing-Algorithmus<\/strong><\/p>\n\n\n\n Auf der Grundlage des Prinzips des Solid Annealing vermeidet es das Abgleiten in lokale optimale L\u00f6sungen durch zuf\u00e4llige Suche und probabilistische Akzeptanz schlechterer L\u00f6sungen. Anwendbar auf nichtlineare Optimierungsprobleme mit mehreren Einschr\u00e4nkungen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Beispiel 1<\/strong> Datenerfassung in Echtzeit<\/strong> Entwurf der Systemarchitektur<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nach der Nachfrage von CNC-Werkzeugmaschinen Bearbeitung Zulage Kontrolle, Design eine angemessene System-Architektur, einschlie\u00dflich Hardware-und Software-Teile.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Algorithmen zur Datenverarbeitung<\/strong><\/p>\n\n\n\n Forschung und Entwicklung von Datenverarbeitungsalgorithmen f\u00fcr Echtzeit-\u00dcberwachungs- und Fr\u00fchwarnsysteme zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Genauigkeit der Datenverarbeitung.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Systemintegration und Inbetriebnahme<\/strong><\/p>\n\n\n\n Integration der einzelnen Module in das System, Fehlersuche und Optimierung zur Gew\u00e4hrleistung der Stabilit\u00e4t und Zuverl\u00e4ssigkeit des Systems.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n intellektualisieren<\/strong> Technologische Innovationen<\/strong><\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
CNCVerfahren zur Bestimmung von Bearbeitungszugaben<\/strong>:<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
Bestimmen Sie die H\u00f6he der Bearbeitungszugabe auf der Grundlage der tats\u00e4chlichen Bearbeitungserfahrung und in Verbindung mit \u00e4hnlichen F\u00e4llen.
experimentelle Methode<\/strong>
Durch Probeschneiden beobachten wir die Ver\u00e4nderung der Schnittkraft, der Schnitttemperatur und anderer Parameter, um die angemessene Bearbeitungszugabe zu ermitteln.
die analytische Methode<\/strong>
Durch die Erstellung von mathematischen Modellen oder Simulationsmodellen, um den Einfluss von Werkst\u00fcckmaterialien, Werkzeugen, Werkzeugmaschinen und anderen Faktoren auf die Bearbeitungszugabe zu analysieren, um so eine angemessene Bearbeitungszugabe zu bestimmen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\nBerechnung von Bearbeitungszugaben f\u00fcr CNC-Werkzeugmaschinen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
Je nach Werkst\u00fcckmaterial und Bearbeitungsanforderungen wird die Schnitttiefe bestimmt, so dass das Bearbeitungsaufma\u00df berechnet werden kann.
Schnittgeschwindigkeit<\/strong>
Unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten wirken sich auf die H\u00f6he der Schnittkr\u00e4fte aus, was wiederum die Bestimmung der Bearbeitungszugaben beeinflusst.
Vorschubgeschwindigkeit<\/strong>
Die Gr\u00f6\u00dfe des Vorschubs beeinflusst die Rauheit der Schnittfl\u00e4che und damit die Bestimmung der Bearbeitungszugabe.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\nBerechnung der Bearbeitungszugabe auf Basis des Werkst\u00fcckmaterials<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Bei h\u00e4rteren Materialien k\u00f6nnen gr\u00f6\u00dfere Bearbeitungszugaben erforderlich sein.
Z\u00e4higkeit des Materials<\/strong>
Z\u00e4here Werkstoffe neigen dazu, w\u00e4hrend der Bearbeitung W\u00e4rme und Schnittkr\u00e4fte zu erzeugen und erfordern daher gr\u00f6\u00dfere Bearbeitungszugaben.
Zustand der W\u00e4rmebehandlung des Materials<\/strong>
Werkstoffe in verschiedenen W\u00e4rmebehandlungszust\u00e4nden weisen unterschiedliche H\u00e4rten und Z\u00e4higkeiten auf, was sich auf die Bestimmung der Bearbeitungszugaben auswirkt.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Berechnung der Bearbeitungszugabe auf der Grundlage des Werkzeugverschlei\u00dfes<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Ein Werkzeug mit hohem Verschlei\u00df beeinflusst die Rauheit der Schnittfl\u00e4che und damit die Bestimmung des Bearbeitungsaufma\u00dfes.
Lebensdauer der Werkzeuge<\/strong>
Wenn die Standzeit des Werkzeugs kurz ist, sind gr\u00f6\u00dfere Aufma\u00dfe erforderlich, um Werkzeugbruch zu vermeiden.
Werkzeug-Typ<\/strong>
Verschiedene Werkzeugtypen haben unterschiedliche Zerspanungseigenschaften, so dass es notwendig ist, das entsprechende Bearbeitungsaufma\u00df je nach Werkzeugtyp zu bestimmen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\nOptimierungsziele und -beschr\u00e4nkungen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Auswahl und Anwendung von Optimierungsalgorithmen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Fallstudie zur Optimierung der Bearbeitungszugabe<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
Zur Optimierung des Bearbeitungsaufma\u00dfes eines komplexen Oberfl\u00e4chenteils wird ein genetischer Algorithmus zur Optimierung der Bearbeitungsparameter eingesetzt, wodurch eine deutliche Reduzierung des Bearbeitungsaufma\u00dfes und eine Verbesserung der Bearbeitungseffizienz erreicht wird.
Beispiel 2<\/strong>
Zur Optimierung des Bearbeitungsaufma\u00dfes einer Triebwerksschaufel wird der Partikelschwarm-Algorithmus zur Planung der Schneidbahn eingesetzt, der das Bearbeitungsaufma\u00df effektiv reduziert und den Werkzeugverschlei\u00df unter der Pr\u00e4misse der Gew\u00e4hrleistung der Bearbeitungsgenauigkeit verringert.
Beispiel 3<\/strong>
F\u00fcr die Optimierung der Bearbeitungszugaben f\u00fcr eine Formkavit\u00e4t wird ein Simulated Annealing-Algorithmus zur Optimierung der Schnittparameter verwendet, der die Minimierung der Bearbeitungszugaben erreicht und die Bearbeitungsqualit\u00e4t und -effizienz verbessert.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\nKontrolle der Bearbeitungszugaben auf CNC-Werkzeugmaschinen<\/h2>\n\n\n\n
Echtzeit-Erfassung von Bearbeitungsdaten von CNC-Werkzeugmaschinen, wie Schnittkr\u00e4fte, Schnitttemperaturen, Werkzeugverschlei\u00df usw., durch Sensoren und \u00dcberwachungsger\u00e4te.
Datenanalyse und -verarbeitung<\/strong>
Die gesammelten Echtzeitdaten werden verarbeitet und analysiert, um die Stabilit\u00e4t des Bearbeitungsprozesses zu bewerten und Randabweichungen vorherzusagen.
Erkennung von Anomalien und Alarm<\/strong>
Durch das Echtzeit-\u00dcberwachungssystem werden Anomalien im Bearbeitungsprozess, wie z. B. \u00fcberm\u00e4\u00dfiger Werkzeugverschlei\u00df, abnormale Schnittkraft usw., rechtzeitig erkannt und Alarme ausgegeben.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
CNC-BearbeitungFr\u00fchwarnsystem bei unzureichendem Spielraum<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n
Entwurf und Realisierung eines Margenkontrollsystems<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Trends bei den Techniken zur Ermittlung der Gewinnspanne<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
Einsatz von k\u00fcnstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechnologie zur automatischen Identifizierung und Vorhersage von Bearbeitungszugaben zur Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit und -effizienz.
Veredelung<\/strong>
Erzielen Sie eine pr\u00e4zise Kontrolle der Bearbeitungszugaben, um die Nachfrage nach hochpr\u00e4ziser Bearbeitung durch hochpr\u00e4zise Mess- und Datenverarbeitungstechnologien zu erf\u00fcllen.
Integration<\/strong>
Integration der Margenbestimmungstechnologie mit der Prozessplanung und der Bearbeitungssimulation zur Gesamtoptimierung des Bearbeitungsprozesses.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\nInnovative Wege in der Margenoptimierungstechnologie<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Erforschung neuer Bearbeitungsprozesse und -methoden zur Reduzierung der Bearbeitungszugabe und zur Verbesserung der Bearbeitungseffizienz.
Werkstoff-Innovation<\/strong>
Entwicklung neuer Werkstoffe, um den Einfluss der Werkstoffe auf die Bearbeitungszugaben zu verringern und die Bearbeitungsqualit\u00e4t zu verbessern.
Algorithmische Innovation<\/strong>
Erforschung neuer Algorithmen und Techniken zur Optimierung der Berechnung und Kontrolle von Bearbeitungszugaben und zur Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n